Skip to content

Simbabwe Reiseführer

Wo liegt Simbabwe?

Der berühmteste Schauort in diesem Staat sind die Victoria Falls (Victoriafälle). Sie bilden die Grenze zu Sambia und gehören seit 1989 zum Welnaturerbe der Unesco. An den Victoriafällen rauscht das Wasser rund 108 m in die Tiefe. Das umliegende Gebiet unter den Wasserfällen wandelte sich aufgrund des entstehenden Sprühregens zu einem Regenwald.

Hier fließt der Fluss Sambesi, die natürliche Grenze von Simbabwe und Sambia unterhalb der Victoria Falls. Benannt sind die Wasserfälle nach Königin Victoria – der britische Entdecker David Livingstone wählte den Namen zu Ehren der damaligen Herrscherin. Der nahegelegene Grenzort, zu Sambia gehörig, trägt den Namen des Entdeckers: Livingstone.

Als Spezialist für das südliche Afrika kombinieren wir die Highlights verschiedener Länder und Regionen und erfüllen gern individuelle Safariwünsche. Eine Auswahl unserer Simbabwe Reisen entlang der schönsten Regionen im Land finden Sie unter den jeweiligen Reiserubriken. Entdecken Sie die unberührte Wildnis Simbabwes auf unseren Rundreisen.

Simbabwe Länderdaten

  • Einwohnerzahl: ca. 16 Mio.
  • Fläche: ca. 390.000 km²
  • Hauptstadt: Harare
  • Währung: Simbabwe Dollar (ZWL)
  • Sprachen: Englisch + 14 Amtssprachen
  • Flugzeit: ca. 15 Stunden (via Johannesburg)
  • Zeitunterschied: + 1 Std.
  • Regierungsform: semi-präsidiale Republik

Simbabwe Sehenswürdigkeiten

die schönsten Sehenswürdigkeiten in Simbabwe auf einem Blick!
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Simbabwe Reiseziele

die schönsten Reiseziele in Botswana mit unseren persönlichen Reisetipps!
Victoria Falls von oben

Victoria Falls

Bei den Victoria Falls handelt es sich um die größten Wasserfälle Afrikas, die 1855 vom Afrikaforscher David Livingstone entdeckt und von ihm nach der damaligen englischen Königin benannt wurden. Auf einer Breite von fast zwei Kilometern stürzt der gewaltige Sambesi…

Read more

Simbabwe von A bis Z

Aufenthaltsdauer/Einreise Simbabwe

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

Reisepass: Ja

Vorläufiger Reisepass: Nein

Personalausweis: Nein

Vorläufiger Personalausweis: Nein

Kinderreisepass: Ja

Noch gültiger Kinderausweis nach altem Muster (der Kinderausweis wird seit 1. Januar 2006 nicht mehr ausgestellt): Nein

Anmerkungen: Reisedokumente müssen einen Monat über die Reise hinaus gültig sein. Bei der Einreise aus einem Land, in dem Gelbfieber-Gefahr besteht, muss ein internationaler Impfpass mit einer gültigen Impfung gegen Gelbfieber vorgelegt werden. Für Reisende, die aus Deutschland über London oder Johannesburg einreisen ist diese Impfung nicht vorgeschrieben. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.

Autofahren
Simbabwe eignet sich als Selbstfahrer-Land und das Straßennetz ist recht gut ausgebaut, allerdings sollte man die Hauptstraßen nicht verlassen und auf Fahrten in der Dunkelheit verzichten. In Simbabwe herrscht Linksverkehr.

Auto
Die Zustände der Mietwagen sind mit denen in Europa nicht zu vergleichen. Wertgegenstände sollten nicht sichtbar im Auto liegen. Es empfiehlt sich eine gute Versicherung bei Anmietung abzuschließen. Für die Anmietung eines Mietwagens wird der Internationale Führerschein verlangt.

Ärztliche Versorgung

Es gibt staatliche Krankenhäuser in den größeren Städten. Die ärztliche Versorgung ist ausreichend, allerdings mit Europa nicht zu vergleichen.

Flughafen
Es gibt die Möglichkeit nach Harare, der Hauptstadt zu fliegen (Int. Bezeichnung HRE). Die meisten Touristen fliegen direkt zum Flughafen Victoria Falls (Int. Bezeichnung VFA).

Flug
Es gibt die Möglichkeit mit Ethiopian Airlines via Addis Abeba nach Harare zu fliegen. Victoria Falls wird von South African Airways via Johannesburg angeflogen.

Fotografie
Staub und Hitze sind eine echte Gefahr für jede Fotoausrüstung. Hier einige nützliche Tipps:

–    Die Kamera nie in der Sonne liegen lassen

–    Fototasche benutzen die die Ausrüstung vor Vibrationen und Staub im Auto schützt

–    Objektive immer mit Deckel verschließen

–    Staub nur mit Pinsel oder Blasebalg entfernen. Nicht mit Papier reiben!

–    Ersatzbatterien/akkus und Speicher-Karten für die Kamera mitnehmen

–    Vielleicht eine zweite kleine Kamera mitnehmen.

–    Für Tieraufnahmen in der Dämmerung ist ein Stativ empfehlenswert

–    UV Filter verbessern das Bild und schützen das Objektiv

Geld

Die bisher gängige Währung in Simbabwe, der US-Dollar, wurde im Juni 2019 durch den Zimbabwe Dollar ersetzt. Dieser ist somit die einzig gültige Währung für lokale Transaktionen. Die Auswirkungen dieser Änderung auf den Tourismussektor sind jedoch kaum bis gar nicht spürbar. Das heißt Touristen ist es weiterhin möglich ihre VISA-Gebühren bei Ankunft in USD-Bargeld zu zahlen. Ebenso verhält es sich mit den Kosten für Hotels, Lodges und den Eintrittspreis für die Victoriafälle. Wir empfehlen Ihnen, einen für ihren Aufenthalt angemessenen Betrag in bar in USD mitzubringen. Das Mitführen größerer Bargeldmengen erhöht aber das Diebstahlsrisiko. Es wird daher geraten, nach Ankunft größere Geldbeträge in Hotels etc. im Safe zu deponieren. In Simbabwe werden zumeist nur VISA-Kreditkarten selten auch Mastercard akzeptiert. Bargeldtausch von Euro in Dollar ist bei allen großen Bankfilialen möglich. Bei Geldmangel oder Verlust der mitgebrachten Reisemittel besteht die Möglichkeit, sich über „Western Union“ Geld aus Deutschland in kleineren Mengen überweisen zu lassen. Eine Filiale befindet sich in Harare in Nr. 12 Samora Machel Avenue. In Deutschland arbeitet „Western Union“ mit der „Reisebank“ zusammen, die auf den Bahnhöfen in allen größeren Städten zu finden ist.

Impfschutz

Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen, bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (z.B. Nachbarländer) ist der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung erforderlich, siehe auch www.who.int. Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden, siehe www.rki.de. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis

(Keuchhusten), ggfs. auch gegen Polio, Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B und Tollwut empfohlen.

Malaria

Malaria tritt landesweit auf. Besonders hohe Risiken bestehen im Norden (Sambesital), im Osten/Südosten (Grenze Mosambik) und in der Region um die Viktoriafälle. Geringe Risiken bestehen im Süden (Grenze Südafrika), in Harare und Bulawayo und in Höhen über 1200m. Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender, nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist ein Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet an den behandelnden Arzt notwendig. Für die Malariaprophylaxe sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Malarone®, Doxycyclin, Lariam®) auf dem deutschen Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden. Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird daher allen Reisenden empfohlen:

  • körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
  • in den frühen Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
  • unter einem Moskitonetz zu schlafen.

HIV/Aids

HIV/AIDS ist im Lande ein großes Problem und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen. Über 10% der Bevölkerung ist HIV-positiv, damit ist das Land eines der am schlimmsten betroffenen Länder weltweit. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.

Durchfallerkrankungen und Cholera

Eigentlich in jedem Jahr mit Beginn der Regenzeit (November bis März) gibt es Durchfallepidemien im Lande, auch Typhus- und Cholera-Epidemien treten regelmäßig auf. Meist sind ländliche Gebiete Simbabwes betroffen (insbesondere Chinhoyi, Nyamapanda, Kariba). Auch in die Hauptstadt Harare können diese schweren Erkrankungen gelegentlich gelangen. Die Ursache dieser Epidemien ist der Mangel an sauberem Trinkwasser, z.B. können nur 50% der Einwohner Harares mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt werden. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und insbesondere Cholera vermeiden. Einige Grundregeln: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z. B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmittel gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer aber nach dem Stuhlgang und immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht durchführen, Einmalhandtücher verwenden.

Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis)

Im Norden des Landes – vor allem im Karibabecken – kann es sporadisch (auch bei Safari-Touristen) zu einer Infektion mit dem Erreger der Schlafkrankheit kommen, die durch große, tagaktive Tsetse-Fliegen mit einem schmerzhaften Stich auch durch dünneren Stoff hindurch übertragen werden kann. Vermeidung der Fliegenstiche durch angemessenes Verhalten (u.a. Vorsicht bei Fahren mit offenen Jeeps) und entsprechende Kleidung ist hier besonders angeraten.

Kleidung
Es wird helle Sommerkleidung empfohlen. In den kühleren Monaten (Mai – September) sollte wärmere Kleidung getragen werden. Kleidung in „Tarnfarbe“ und „Militäroptik“ ist verboten!

Klima
In Simbabwe herrscht Trockenklima. Die Durchschnittstemperatur beträgt 29 Grad. In den höheren Lagen sind von Juni – August Nachtfröste keine Seltenheit und von November – März herrscht Regenzeit. Im Norden sind die meisten Niederschläge zu erwarten.

Krankenhäuser
In den größeren Städten gibt es staatliche Krankenhäuser, diese sind allerdings mit dem europäischen Standard nicht zu vergleichen.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung auf dem Lande und in der Hauptstadt ist mit westeuropäischen Strukturen nicht vergleichbar. Es gibt zumindest in der Hauptstadt einige Kliniken und Krankenhäuser (Privatsektor) mit sehr ordentlichen Verhältnissen. Sehr schwer erkrankte Patienten sollten nach Südafrika / Deutschland ausgeflogen werden. In vielen Apotheken findet sich – nicht zuletzt mit Einführung des US$  – wieder eine zufriedenstellende Ausstattung mit Medikamenten. Bei Reisen in abgelegene Landesteile sollten Reisende jedoch eine gut sortierte individuelle Reiseapotheke mit sich führen. Auch hierzu ist Beratung durch einen Tropenarzt bzw. Reisemediziner sinnvoll. Aufgrund der oftmals fehlenden medizinischen Voraussetzungen für eine ordentliche medizinische Behandlung am Ort wird empfohlen, vor Antritt der Reise eine hier gültige Reisekrankenversicherung abzuschließen, die einen Ambulanz-Rettungsflug mit einschließt. Medizinische Evakuierungen bietet im Gastland Medical Air Rescue Services International –  MARS und Emergency Medical Rescue Services – EMRES an. Im medizinischen Notfall wird der komplette Patiententransfer, inklusive Benachrichtigung aller Facharztrichtungen, nach Südafrika organisiert. Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis: Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich. Die Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes; auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten; immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt / Tropenmediziner ist im gegebenen Fall regelmäßig zu empfehlen; trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.

Reisezeit
Die beste Reisezeit ist von März – November. Simbabwe kann aber auch ganzjährig besucht werden.

Sprache
Die offizielle Amtssprache ist Englisch, vereinzelt wird aber auch Fanagalo, Cishona und Isindebele gesprochen.

Trinkwasser
An manchen Stellen kann das Trinkwasser getrunken werden. Allgemein sollte Wasser abgekocht oder in Flaschen gekauft werden.

Unterkunft
Die Unterkunftspalette reicht von einfachen Häusern bis zu luxuriösen Hotels. In den meisten Nationalparks lassen sich Lodges, einfache Hütten und Campingplätze finden.

Visum

Bei der Einreise nach Zimbabwe ist an der Grenze bzw. am Flughafen eine Einreisegebühr für ein sogenanntes Visum zu bezahlen. Die Gebühren sind wie folgt: US$ 30 für ein einfaches Visum, US$ 50 für ein Mehrfachvisum (multiple entrance), falls Sie während Ihres Aufenthaltes zwischendurch z.B. nach Sambia reisen möchten. Es wird darauf hingewiesen, dass das bei Einreise erhältliche Visum ein touristisches Visum ist, welches die Aufnahme jeglicher Art von Tätigkeit im Lande nicht erlaubt. Auch ehrenamtliche Praktika stellen einen Verstoß gegen simbabwische Aufenthaltsbestimmungen dar, die zu hohen Geldstrafen und Haft führen können. Ist beabsichtigt, den Aufenthalt über den im Visum gewährten Zeitraum hinaus zu verlängern oder während des Aufenthaltes noch eines der Nachbarländer zu besuchen, wird eine Visumverlängerung bzw. gegebenenfalls eine Änderung in ein Visum zur mehrfachen Einreise (Multiple-Entry-Visa) benötigt. Beides ist beim Department of Immigration, Linquenda House, Nelson Mandela Ave. zu erhalten. Es empfiehlt sich, die Änderung oder Verlängerung rechtzeitig zu beantragen, um unangenehme Folgen wie Verschiebung der Abreise zu vermeiden. Auch die Einwanderungsbehörden in den größeren Städten können eine Visumverlängerung oder Änderung vornehmen. Zuständig ist jeweils das Department of Immigration.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.

Zeitverschiebung
Im afrikanischen Winter (europäischer Sommer) herrscht keine Zeitverschiebung. Im afrikanischen Sommer +1 Stunde.

Zollvorschriften

Bei Ausfuhr einer größeren Menge an Kunsthandwerk und Shona-Skulpturen, die zum Verkauf bestimmt sind, muss eine Genehmigung der Zollbehörde vorgelegt werden. Die Vorschriften können sich ständig ändern, daher empfiehlt es sich, direkt beim Zoll in Harare nachzufragen. Die Einfuhr von persönlichen Jagdwaffen (Gewehren) für eine Jagdsafari mit dazugehörender Munition ist erlaubt. Für die Einfuhr ist eine befristete Erlaubnis („Temporary Import Permit“) notwendig, die man an jedem internationalen Flughafen Simbabwes erhalten kann. Die Einfuhr von automatischen Langwaffen sowie von Faustfeuerwaffen ist nicht gestattet. Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.

Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zolls www.zoll.de einsehen oder telefonisch erfragen.

soziales Engagement

Uthando SA Logo
Born to live wild blood lions Logo
Fair Trade Tourism Logo
Travel for Impact Logo
An den Anfang scrollen