Eine Camping-Safari ist, wie der Name schon erahnen lässt, eine Kombination von Safari und Camping. Eine typische Safari führt üblicherweise in besonders artenreiche Ökosysteme und legt den Fokus auf die…
Wenn ihr Gebiete in Südafrika selbständig erkundet, werdet ihr euch ein Auto anmieten. So spart ihr das Geld für Taxen, Bus- und Flugverbindungen und könnt eure Reise flexibel planen. In Südafrika ist dies die bevorzugte Reiseart, da die Infrastruktur im gesamten Land sehr aus ausgebaut ist und ihr auf diese Weise alle Landesteile am einfachsten erreicht und das Tempo selber bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Mietwagen Tipps Südafrika
Was kostet ein Mietwagen?
Die günstigsten Autos mit Selbstbeteiligung sind ab etwa 20 Euro pro Tag erhältlich. Fahrzeuge ohne Selbstbeteiligung gibt es ab ca. 25 EUR pro Tag und ein klassicher Mittelklassewagen für 2 Personen beginnt preislich bei ca. 30 EUR pro Tag. Je nach bereister Region solltet ihr allerdings einen geländegängigen Wagen in Betracht ziehen, hier können Kosten von circa 50 Euro pro Tag eingeplant werden.
Preis-Tipp: Mietwagen und Unterkünfte im Paket buchen
Deutsche Reiseveranstalter handeln für Selbstfahrerreisen Sonderpreise für Mietwagen und Unterkünfte aus und diese sind im Paket meist günstiger als bei Direktbuchung aller Leistungen einzeln. Viele Mietwagenpakete beinhalten oft auch bereits einen Zusatzfahrer oder GPS Systeme ohne Aufpreis, die man bei Direktbuchung extra zahlen müsste. Zusätzlich steht euch so während der kompletten Reise vor Ort ein deutscher Ansprechpartner zur Seite und auch bei den häufig falschen Kreditkartenabbuchungen im südlichen Afrika regelt dies euer Veranstalter für euch. Wer eine Südafrika Mietwagenrundreise plant, sollte auf jeden Fall beide Varianten durchrechnen und sich die gewünschte Reise einfach im Paket anbieten lassen.
Mietwagen in Deutschland buchen
Das Anmieten eines Mietwagens bereits vor der Reise über einen deutschen Anbieter lohnt sich häufig, da viele Mietwagenvermittler durch hohe Umsätze bessere Einkaufspreise bei den lokalen Mietwagenfirmen verhandeln und durch den Konkurrenzdruck zusätzlich oft auch ihren Absatz mit Frühbucher-Rabatten oder Extras (z.B. kein Aufpreis für Automatik, inkl. Navi usw.) ankurbeln. Von deutschen Mietwagen-Anbietern erhaltet ihr zudem feste Euro Preise und könnt per Überweisung bezahlen.
Zusätzlich steht euch so auch ein deutscher Ansprechpartner zur Verfügung und im Fall der Fälle sind einheimische, deutsche Gerichte nach deutschem Reiserecht zuständig. Einige Vermittler versichern zusätzlich bestimmte Schäden am Mietauto, die von der Mietwagenfirma vor Ort nicht abgedeckt sind und der Vertrag ist in deutscher Sprache verfasst.
Brauche ich einen Internationalen Führerschein in Südafrika?
JA! Vor der Reise solltet ihr einen internationalen Führerschein beantragen. Dieser muss in Südafrika zusammen mit dem deutschen Führerschein vorgezeigt werden. Das Mitführen ist in Südafrika rechtlich vorgeschrieben.
- Fahrzeugübernahme: Ein Auto erhaltet ihr bei den Mietwagenfirmen auch ohne internationalen Führerschein. Seit über 15 Jahren und zweimal im Jahr vor Ort wurde ich bisher von noch keiner Mietwagenfirma nach dem internationalen Führerschein gefragt, der deutsche Führerschein war bisher ausreichend (was aber nicht zwingend auch in Zukunft immer so bleiben muss!)
- Polizeikontrolle: Bei einer Polizeikontrolle kann das Vorzeigen verlangt werden. Habt ihr keine internationale Fahrerlaubnis parat, werdet ihr im ungünstigsten Fall auf die nächste Wache gebracht. Dort wird der EU-Führerschein übersetzt und ihr tragt die Kosten und zahlt eine Strafe. Ich persönlich habe schon beides erlebt, ich wurde bei Kontrollen gezielt nach dem internationalen Führerschein gefragt, es reichte aber auch schon mehrmals der EU-Führerschein.
- Was passiert bei einem Unfall: Solltet ihr in einen Unfall verwickelt werden, kann der Versicherungsschutz erlöschen, falls ihr mit keinem im Land gültigen Führerschein unterwegs ist! Im Vertrag der Mietwagenfirmen ist meist geregelt, dass die Versicherung die Schäden nur beim Fahren mit einem im Land gültigen Führerschein ersetzt. Allein dieses Risiko ist es nicht wert, auf den nur ca. 20 EUR teuren internationalen Führerschein zu verzichten.
Der Internationale Führerschein wird beim lokalen Straßenverkehrsamt beantragt. Dieser ist für 3 Jahre gültig und kostet je nach KFZ-Stelle ca. 15-20 EUR.
Ihr benötigt zur Beantragung ein biometrisches Lichtbild, euren EU-Kartenführerschein und ein Passdokument. In der Regel bekommt ihr die internationale Fahrerlaubnis sofort ausgestellt und könnt ihn am selben Tag noch mitnehmen. Ausnahme: Solltet Ihr noch keinen aktuellen EU-Führerschein besitzen, muss erst der neue EU-Kartenführerschein erstellt werden (Dauer ca. 4-6 Wochen) und erst danach könnt ihr die internationale Fahrerlaubnis beantragen.
Auto mieten Südafrika
Grundsätzlich könnt ihr in allen größeren Städten in Südafrika ein Auto mieten. Ob ihr direkt am Flughafen oder erst in der Stadt einen Leihwagen übernehmt, bleibt euch überlassen. Nahezu alle großen Autovermieter besitzen Stationen direkt an allen Flughäfen im ganzen Land.
Ihr könnt ein Mietauto in Südafrika direkt bei einer Mietwagenfirma, über ein Vergleichsportal oder über Mietwagenvermittler buchen. Wir stellen euch die drei Möglichkeiten vor und erklären worauf ihr achten solltet!
Vergleichsportale nutzen
Vergleichen kann sich beim Mietwagen ebenfalls lohnen. Achtet in erster Linie auf die Versicherungspakete, da einem das günstigste Auto nichts nutzt wenn ihr danach für jeden Kratzer mehrere hundert Euro selber bezahlen müsst.
Vergleicht zudem nicht Äpfel mit Birnen und immer identische Versicherungspakete – ein Auto ohne Unterbodenschutz kann zwar ein paar Euro günstiger sein, das böse Erwachen kommt dann leider oft danach, wenn auf den befestigten Schotterpisten ein Schaden am Unterboden entsteht. Also prüft Leistungen, Preise und Verfügbarkeiten oder lasst euch beraten!
Die Vergleichsportale bündeln die Angebote der Mietwagenfirmen und der Mietwagenvermittler und ermöglichen so einen schnellen Gesamtüberblick. Um nicht von der Masse an Angeboten „erschlagen“ zu werden, solltet ihr gezielt die gewünschte Fahrzeuggröße und Versicherungsleistungen selektieren, um den nicht ausreichenden Versicherungsschutz der lokalen Mietwagenfirmen rauszufiltern und ausversehen das falsche Paket zu buchen.
Achtet bei der Buchung vor allem auch auf Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen oder Sonstiges, die gern auf den Portalen zusätzlich mit angeboten werden. Ein falscher Klick oder etwas übersehen und ihr habt neben dem Mietwagen gleich noch eine Versicherung gebucht!
Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2022 Mietwagen-Vergleichsportale ausführlich gestestet und empfiehlt Check24 als Testsieger: *
In den Vergleichsportalen solltet ihr folgende Einstellungen vornehmen:
- Haftpflicht > 1 Mio. EUR
- ohne Selbstbeteiligung
- alle Kilometer frei
- Glasversicherung
- Reifenversicherung
Mietwagenvermittler
Diese sind euer direkter deutscher Vertragspartner und nutzen die Fahrzeuge der Mietwagenfirmen in Südafrika. Durch große Einkaufskontingente erhalten die Vermittler (Broker) auch die besten Einkaufspreise und bieten die Fahrzeuge meist günstiger an als direkt bei der Mietwagenfirma. Sobald Ihr ein KFZ online bucht, ist der angegebene EUR-Preis bindend und ändert sich auch im Falle von Währungsschwankungen nicht mehr. Gute Mietwagenvermittler stocken zudem die lokalen Versicherungspakete durch einen eigenen Schutz auf und sichern somit alle empfohlenen Risiken ab. Hier erhaltet ihr den maximalen Versicherungsschutz.
Die folgenden beiden Mietwagen-Vermittler bieten die aus unserer Sicht aktuell besten „Rund-um-Sorglos“ Pakete an: *
* Ihr plant demnächst einen Mietwagen in Südafrika zu buchen? Falls euch unsere Tipps und Erfahrungen auf der Suche nach einem passenden Anbieter weiterhelfen, freuen wir uns, wenn ihr die Buchung über unsere Empfehlungs-Links vornehmt. Wir erhalten dafür eine Provision vom jeweiligen Anbieter, das Automobil wird dadurch jedoch nicht teurer als bei Direktaufruf. Da wir verschiedene Anbieter und verschiedene Firmen vorschlagen, sind unsere Empfehlungen völlig unabhängig und wir suchen nur die aus unserer Sicht besten Angebote heraus. Mit der Buchung über unsere Seite unterstützt ihr somit unsere Recherche und das wir auch zukünftig diesen Artikel mit wertvollen Tipps ergänzen können.
Mietwagenfirmen in Südafrika
Ihr könnt einen Leihwagen direkt bei einer Mietwagenfirma in Südafrika anmieten. Achtung: hier gilt jedoch südafrikanisches Recht und ihr bezahlt in lokaler Währung (meist per Kreditkarte, oft zzgl. Auslandseinsatzgebühr von 0,5 bis 2%) und tragt evtl. ein Währungsrisiko, falls die tatsächliche Bezahlung des Fahrzeuges erst kurz vor der Anmietung erfolgt und nicht direkt bei Buchung! Bei den meisten Autovermietungen in Südafrika liegt der Haftpflichtschutz zudem meist deutlich unter der empfohlenen Deckungssumme von mind. 1 Mio. EUR.
Fun Cars in Südafrika
Achtung: dies sind lokale Mietwagenfirmen und auch hier mietet ihr nach südafrikanischem Recht mit Währungsrisiko!
- Fun Car Hire – wie wärs mit einem VW Beetle? 🙂
- Wiggle Car Hire – oder mal einem Jaguar Cabrio?
- Status Luxury Vehicles – oder doch lieber der Hummer H2?
- Retrorentals – wie der Name schon sagt, eher außergewöhnlich
Worauf Ihr beim Mietauto achten solltet
Einwegmiete verursacht zusätzliche Kosten
Beachtet bitte, dass die Abgabe an einem anderen Ort einen Aufschlag bedeutet. Wenn keine Rundreise zum Ausgangsort geplant ist, bleibt euch allerdings nichts anderes übrig. Die Kosten belaufen sich auf ca. 80 EUR pro Strecke und jeder Mietwagenanbieter verlangt andere Einwegmieten. Diese Kosten werden zumeist nur im Kleingedruckten festgehalten, also beim Preisvergleich unbedingt beachten!
SUV als Mietwagen nutzen
Häufig werden SUV angeboten. Dies lohnt sich, da die Nebenstraßen teils unbefestigt oder matschig sind. Zudem ist die erhöhte Sitzposition gerade bei der Tierbeobachtung lohnenswert. Im nördlichen Teil Südafrikas (Limpopo, Krüger Park, KwaZulu-Natal) werden viele Schotterpisten befahren, wodurch ein SUV wesentlich angenehmer und sicherer ist. In Kapstadt und entlang der Garden Route genügt ein normaler PKW, denn die Straßen sind alle geteert und in überwiegend sehr gutem Zustand. Achtet jedoch auf eine gute Motorisierung, in Kapstadt, entlang der Route 62, an der Panorama Route oder in den Drakensbergen geht es konstant bergauf und bergab.
Aus eigener Erfahrung empfehle ich daher zu Vorsicht bei Modellen wie dem Toyota Avanza (Mini Van/Transporter) , mit 4 oder 5 Personen und Gepäck im Auto kommt man leichte Steigungen oft nur mit 60km/h hoch! Auch Kleinwagen sind eher für den Stadtverkehr geeignet, weniger für besagte Routen.
Nicht am Versicherungsschutz sparen
Der Versicherungsschutz sollte immer aus Haftpflicht-, Vollkasko- sowie Diebstahlversicherung bestehen und die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung mindestens bei einer Million Euro liegen. Vor allem bei Buchungen direkt in Südafrika sind die lokalen Bedingungen Vertragsgrundlage und nur die wenigsten südafrikanischen Mietwagenfirmen bieten eine Deckungssumme über 1 Mio. Euro an, oft sind es nur um die 400.000 EUR. Einzige Alternative in diesem Fall – ihr seit über eure eigene KFZ-Haftpflicht in Deutschland auch im Ausland über die sog. „Mallorca-Police“ abgesichert, diese deckt in der Regel auch höher Schäden ab.
Selbstbeteiligung weglassen
Angebote mit einer einem Eigenanteil sind häufig nur minmal günstiger. Hiermit könnt ihr die Urlaubskasse also nicht optimieren.
diese Schäden solltet ihr unbedingt versichern
Folgende Schäden sollte die Versicherung abdecken, da diese erfahrungsgemäß oft passieren und ihr häufig über Schotterpisten fahrt:
- Reifenschutz: Reifen, Felgen & Radkappen
- Unterbodenschutz: Unterboden
- Glasschutz: bsp. durch Steinschlag
- Wasser- und Sandschäden
Wer jünger als 25 Jahre ist bezahlt mehr
Das Mindestalter des Fahrers liegt bei 18 Jahren, einige Anbieter vermieten ihre Fahrzeuge teilweise auch erst ab 21 Jahren. Je nach Mietwagenfirma werden für Fahrer unter 25 Jahren eine extra Gebühr (young driver surcharge) erhoben. Zudem müsst ihr seit mindestens einem Jahr fahren dürfen.
Zwar verfügen viele Nationalparks und offizielle Camps über geteerte Straßen aber die letzten Kilometer, zu den Unterkünfte in Reservaten oder auf privaten Farmen, sind meist nur über Schotterpisten erreichbar. Auch Glasschäden auf Teerstraßen passieren häufig. Meist im Zusammenhang mit entgegenkommenden LKW.
Wie ist die Tankregelung?
Am sinnvollsten ist es, den Mietwagen voll zu übernehmen und ebenso getankt abzugeben. Die „Full-Full-Option“ spart euch viel Ärger und ist die gängiste Trankregelung in Südafrika.
Wird das Auto voll übernommen aber leer zurück gegeben, dann tankt der Autovermieter den Leihwagen, teils zu seinen Konditionen, auf. Alternativ sucht ihr euch einen Mietwagenanbieter, der nur den tatsächlichen Spritpreis berechnet. In den AGB werden keine extra Gebühren oder Aufschläge festgeschrieben. Dadurch entfällt die Suche nach einer Tankstelle vor dem Flughafen und ihr könnt den Leihwagen entspannt auch halb leer abgeben ohne extra Kosten.
Immer wieder lesen wir in Foren oder in Facebook Gruppen von „Betrug“ und „Weltuntergangszenarien“, da ein Mietwagenanbieter nach Rückgabe des Fahrzeugs noch mal 3,80 EUR von der Kreditkarte abgebucht hat, obwohl doch kurz vorher getankt wurde und die Tanknadel auf „voll“ stand. Hierzu vielleicht eine kurze Erläuterung: Bei Übernahme des Fahrzeuges ist dieses vom Mietwagenanbieter praktisch bis zum Überlaufen vollgetankt. Nach Rückgabe des Autos wird dieses routinemäßig erneut bis zum Überlaufen nachgetankt und dadurch kommen oft noch mal 3-4 EUR Sprit zusammen. An den südafrikanischen Tankstellen wird meist bis zum automatischen Tankstopp getankt und evtl. noch 6-7 Rand zum runden Betrag nachgetankt, damit dies als Trinkgeld gegeben wird. Selten tankt die Tankstelle bis zum Überlaufen voll.
Die letzten Kilometer zur Mietwagenrückgabestelle und der nicht überlaufende Tank ergeben meist diese geringen Differenzbeträge. Da der nächste Urlauber seine Reise nicht mit ein paar Euro weniger Sprit starten möchte, ist diese Lösung die einzig faire auch wenn es dadurch immer wieder zu Betrugsvorwürfen kommt. Solltet ihr kurz vor der Rückgabe getankt haben aber die Rechnung einen erheblich höheren Tankbetrag beinhalten, solltet ihr euch unbedingt die konkrete Tankrechnung zusenden lassen. Mein Tipp: eure letzte Tankrechnung aufheben und mit dem Handy ein Bild von der Tanknadel und vom Kilometerstand machen!
Wie viele Kilometer dürfen gefahren werden?
Gibt es eine Kilometerbegrenzung? Südafrika ist groß, 2.000 Kilometer sind schnell erfahren. Einen guten Anbieter erkennt ihr an einer unbegrenzten Kilometerangabe. Alternativ werden verschiedene Pakete angeboten (mit und ohne Kilometerbegrenzung). Ein guter Anbieter „vermietet“ ein Auto ohne Kilometerbegrenzung.
Dokument für Eswatini (Swasiland) beantragen
Sind Abstecher nach Lesotho oder Swasiland geplant? Wenn ja, dann unbedingt der Autovermietung mitteilen, damit Ihr ein passendes Dokument für die Grenze erhaltet. Das Dokument erhaltet ihr meist kostenlos von den Mietwagen-Anbietern, sollte allerdings beim Preisvergleich beachtet werden.
In den Vertrag aufnehmen!
Zur Überquerung der Grenze nach Eswatini (Swasiland) ist beispielsweise keine „Temporary import permit [TIP]) notwendig. Die temporäre Einfuhrgenehmigung zieht häufig zusätzliche Kosten und eventuell eine weitere Versicherung nach sich.
Wähle eine sinnvolle Anmietzeit
Achtet darauf, dass ihr den Wagen nach dem Mieten direkt nutzt, denn der Miettag hat genau 24 Stunden. Eine Stunde mehr entspricht somit einem zusätzlichen Miettag. Nach der Landung am Flughafen solltet Ihr ca. 1 Stunde einplanen bis Ihr das Fahrzeug übernehmen könnt. Gepäckausgabe, Passkontrolle, Toilettenstopp dauert je nach Flughafen auch schon mal etwas länger.
Welche Extras sind lohnenswert?
Überlegt vor der Miete welches Extra ihr unbedingt benötigt?
- Werdet ihr das Navigationsgerät nutzen?
- Ist das Kartenmaterial auf dem aktuellen Stand?
- Benötigt ihr vier Türen und viel Stauraum?
- Fährt eine 2. Person mit dem Fahrzeug? (Unbedingt mitversichern!)
- Wird ein Kindersitz benötigt?
Kindersitz
Kindersitze sind in Südafrika für Kinder von 0-3 Jahren Pflicht, ab 4 Jahre gilt lediglich eine Gurtpflicht.
Für Kinder unter 1,50m und unter 36 kg wird eine Sitzerhöhung empfohlen. Diese könnt ihr bei den meisten Autovermietungen zusätzlich buchen. Der Preis beläuft sich auf durchschnittlich 25-30€ pro Kindersitz/ Sitzerhöhung.
Tipp bei Einwegmiete: Einige Mietwagenanbieter verlangen auch eine Einwegmiete für zusätzliches Equipment (GPS, Kindersitz, etc.). Bitte vorher unbedingt informieren und abklären ob und in welcher Höhe diese veranschlagt wird.
Optional besteht natürlich immer die Möglichkeit eine Sitzerhöhung von zu Hause mitzubringen.
Checkliste abarbeiten
- Wie funktioniert was?
- Funktioniert alles?
- Welche Kraftstoffbezeichnung?
- Ist-Zustand notieren und fotografieren
- Lasst euch erklären wie ihr den Tank oder die Motorhaube öffnet, wo sitzt der Blinker und wie kann die Scheibe gewischt werden. Wo muss Kühlwasser nachgefüllt werden und wie verhaltet ihr euch in einem Notfall?
- Prüft alle sicherheitsrelevanten Dinge: Bremsen, Beleuchtung, Warnblinkanlage, Sanitätskasten, Sicherheitsgurte
- Wie funktioniert das Tanken und wie heißt der Kraftstoff?
- Gemeinsam mit einem Angestellten das Auto auf Mängel (Kratzer und Dellen) prüfen. Wie gut ist das Profil der (Ersatz)Reifen? Gibt es einen Ersatzreifen und wie wird dieser montiert? Mängel im Leihvertrag festhalten und selbst via Fotos dokumentieren.
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Südafrika
Hier die wichtigsten Verkehrsregeln im Überblick.
- Linksverkehr – auch im Kreisverkehr 😉
- Trotz Linksverkehr hat rechts Vorfahrt (die Regel „links vor rechts“ existiert nicht und ist ein weit verbreiteter Irrtum)
- Rechne jederzeit mit Tieren auf der Straße | Achte auf die Warnschilder (Hippo Crossing)
- Achtet auf „Bumper“ (Bremsschwellen) nicht immer werden diese mit Schildern angezeigt
- Natürliche Bremsschwellen: Potholes können ganze Reifen verschlucken, also langsam fahren
- Stoppschilder werden gewissenhaft beachtet
- „First come, first drive“: Eine Rechts vor Links-Regel gibt es nicht | Wer als erstes an die Kreuzung kommt fährt als erstes weiter
- Parken: „Car Guards“ passen auf euer Gefährt auf und werden mit 2 bis 5 Rand entlohnt
- Mautstraßen sind um Johannesburg häufig, meist wird automatisch via e-toll bezahlt
Geschwindigkeit
- Nationalparks Schotterpiste: 40 km/h
- Nationalparks Teerstraßen: 50 km/h
- Innerorts: 60 km/h
- Landstraße: 80 bis 100 km/h
- Nationalstraße: 120 km/h
Überholvorgang
- Werdet ihr überholt, ist ein Ausweichen auf den Ersatzfahrstreifen normal. Doppelter Warnblinker = „Danke“ | kurze Lichthupe = „Gern geschehen“
- Schulterblick nicht vergessen, häufig wird ein überholender Wagen ebenfalls überholt
Tanken
- Tankstellen sind nur entlang der Garden Route ausgeschildet
- Im Krüger Nationalpark gibt es Tankstellen aber das vorhergehende Tanken ist sinnvoll
- Literpreis liegt bei etwa 70 bis 80 Cent (12 Rand)
- Es wird getankt, du musst das Auto nicht verlassen | Trinkgeld erwünscht: circa 5 Rand oder 2 Rand pro Person
Sicherheit
- mit geschlossenen Fenstern und Türen (Verriegelung) fahren (bezieht sich vornehmlich auf die Innenstadt von Johannesburg & Durban, überall anders ist gegen frische Fahrtluft nichts einzuwenden 🙂
- Abstand zu weißen Minivans halten | Diese Sammeltaxis kennen keinen Blinker und bremsen unvermittelt
- „Smash and grab“ Überfälle an Ampeln können in Großstädten vorkommen oder fingierte Unfälle auf Schnellstraßen, leider ist auch der Anhaltertrick beliebt
- Vorsicht beim Fahren im dunkeln! Warum? Südafrikaner fahren auch nach ein paar Bier zu viel mit dem Auto.
- Vorsicht beim Fahren im dunkeln!! Schon wieder, warum? Außerhalb der Städte in den abgelegenen ländlichen Regionen überqueren Tiere (vor allem Kühe) nachts die Straßen und selbst bei 50km/h endet diese Begegnung sehr oft tödlich, mindestens mit Totalschaden!
- Vorsicht beim Fahren im Dunkeln!!! Die aus Deutschland bekannten Leitpfosten mit Reflektoren gibt es auf vielen Landstraßen und ländlichen Regionen in Südafrika nicht. Ihr erkennt den Straßenverlauf nur sehr schwer und nachts in Südafrika bedeutet „Schwarz wie die Nacht“, ihr seht außerhalb der Scheinwerferlichter nichts, daher sehr umsichtig fahren!
die schönsten Reiserouten in Südafrika
Top 10 Reiseziele Südafrika
Quellen mit Mietwagen Tipps
- Einige Tipps haben wir von https://viel-unterwegs.de/mietwagen-urlaub-buchen-tipps/ übernommen
- Patrick Hundt schreibt in seinem Blog über das Thema: https://www.101places.de/autofahren-suedafrika-ein-paar-tipps
- Ideen und konkrete Reiseempfehlungen für Selbstfahrer in Südafrika haben wir auf unserer Seite zusammengestellt
Haben wir etwas vergessen oder habt ihr weitere Tipps auf die man unbedingt achten sollte? Wir freuen uns über eure Kommentare!
Hallo Daniel,
danke für die guten Tipps. Auch ich bin ein Afrika Verrückter und werde im September schon das 43. Mal dorthin reisen. Auf der Indaba war ich auch schon – zur ITB fahre ich auch regelmäßig.
Hallo Peter,
freut uns, dass wir auch einem „alten Hasen“ 🙂 noch den ein oder anderen guten Tipp geben konnten!
Schönen Gruß
Daniel
Ganz herzlichen Dank für die tolle Auflistung. Würdet ihr empfehlen eine Autovermietung in Südafrika aufzusuchen oder direkt in Deutschland zu buchen?
Hallo Daniel!
Echt hilfreiche Tipps für unseren ersten Trip nach Südafrika. Es beginnt mit Johannesburg und wir reisen mit unserer 5-jährigen Tochter und überlegen auch ein Auto zu mieten. Oder meinst du es ist sicherer mit Kind doch mit einem Bus zu fahren? Wir hatten die Route von Johannesburg nach Kapstadt geplant über Northern Drakensberg, Durban und Port Elizabeth, ist es da doch besser mit einem Mietwagen zu fahren? Auf baldige Antwort und schöne Grüße, Familie Hussen 🙂
Hallo Familie Hussen,
bis auf den Baz Bus Backpacker Bus gibt es keine sinnvollen Busverbindungen in Südafrika und da Südafrika so einfach mit den Mietwagen zu bereisen ist, ist das Auto in den meisten Fällen die beste Option, vor allem für Familien. Ich hoffe bei dem erwähnten Reiseprogramm (falls keine Inlandsflüge vorgesehen sind) sind mind. 4 Wochen Zeit eingeplant 🙂
Viel Spaß in Südafrika
[…] Mietwagen Südafrika Tipps […]
Hallo Daniel,
Deine Zusammenstellung ist super! Vielen Dank.
Ich werde ab Mitte August ein freiwilliges soziales Jahr in der Nähe von Kapstadt verbringen. Natürlich möchte ich in meiner Freizeit auch etwas vom Land sehen. Dazu ein paar Fragen, auf Du die mir vielleicht antworten kannst:
– Ist es sinnvoll, den Mietwagen von Deutschland aus zu buchen?
– Ich haben seit Februar 2017 den Führerschein … heißt das, ich kann noch gar kein Mietauto fahren?
– Ist eine ADAC-Mitgliedschaft hilfreich? Mir wurde gesagt, dass die Leihgebühr bzw. der Versicherungsschutz günstiger wird.
Es wäre prima, wenn Du mir diesbezüglich weiterhelfen könntest!
Schon mal vielen herzlichen Dank,
schöne Grüße, Julian
Hallo Julian,
die Antworten zu deinen Fragen kannst du hier noch mal ausführlich nachlesen:
http://www.madiba.de/blog/mietwagen-suedafrika-tipps/#mietwagen-in-deutschland-buchen
http://www.madiba.de/blog/mietwagen-suedafrika-tipps/#wer-juenger-als-25-jahre-ist-bezahlt-mehr
ADAC: schaue doch einfach beim ADAC nach zu welchem Preis du dort als Mitglied den Mietwagen bekommst und was er woanders kostet. Meines Wissens ist es beim ADAC nicht günstiger aber das lässt sich nie pauschalisieren und du musst es einfach für deinen konkreten Fall und die Mietdauer vergleichen.
Da du jedoch vermutlich bei kaum einer Mietwagenfirma einen Mietwagen bekommen wirst, kannst du dir auch überlegen, in Kapstadt ein Auto zu kaufen und es nach dem Jahr wieder zu verkaufen. Das ist zwar mit Risiko verbunden, ob du das Auto dann zum ähnlichen Preis wieder losbekommst aber in Summe am günstigsten wenn alles klappt. Ich habe dies vor vielen Jahren so gemacht und habe das Auto fast zum Ankaufspreis wieder verkaufen können aber man muss das Geld für ein Auto natürlich erst mal haben und dann auch rechtzeitig verkaufen können.
Hallo,
Ich hatte bei meiner Südafrika Rundreise diese Dinge schon vorher geregelt. Das ging von meinem Anbieter aus und man konnte das vor Fahrtantritt bereits pauschaliert buchen. Also wenn man zu Urlaubszwecken nach Südafrika fährt, empfehle ich die Transportmittel ruhig schon hier zu buchen
Einen Mietwagen in Südafrika sollte man „fully comprehensive“ versichern. Leider schließen Vermieter gern das „towing“ im Schadensfall aus (was der Kunde nicht weiß, weil es nur irgendwo im Kleingedruckten steht). Das ist ein unsauberer Trick, der die Versicherung entwertet, denn das towing ist oft teurer als der Schaden am Auto.
Super Zusammenstellung, vielen Dank!
Aber wo dauert es denn 6 Wochen um einen internationalen Führerschein zu bekommen? Das ist doch nur der Papierwisch den man sofort mitnehmen kann, keine 5 Minuten und man hat ihn in der Hand. Inkl. Wartezeit hab ich glaube ich nur 10 Minuten benötigt um den zu bekommen.
Danke! Guter Hinweis, ich habe dies gerade konkretisiert. Wenn man den neuen EU Führerschein hat, geht die Ausstellung sofort, nur wenn man noch einen älteren Führerschein besitzt, muss man erst den neuen EU Führerschein ausstellen lassen (ca. 4-6 Wochen) und kann erst danach den internationalen Führerschein beantragen.
Ich bin auch kurz vor der Reise nach SA und habe Deine Website gefunden. Sehr nützliche Informationen.
Danke dafür !
Zu dem Führerschein kann ich auch etwas beitragen. Anscheinend gibt es Unterschiede bei den LVB’s.
In Hamburg, wenn man gleichzeitig den EU-Kartenführerschein und internationalen Führerschein beantragt, erhält man den internationalen FS sofort ausgehändigt. Der EU-Kartenführerschein kommt dann nach ca 4-6 Wochen per Post nach Hause zugeschickt.
Danke für die tollen Tips, sehr hilfreich.
Nun habe ich doch noch eine Frage, wenn ich ein Auto über die zwei Links von euch suche, bekomme ich andere Angebote, als wenn ich z.b. bei Avis direkt suche. Was ist der Grund dafür?
Muss noch dazu sagen, dass die Suche über eure Links besser sind als die bei Avis direkt. Ich verstehe aber nicht wieso das selbe Auto bei Avis direkt nicht verfügbar ist und bei den Links schon. Danke viel mal für die Auskunft.
Hallo, ich weiß leider nicht welche „zwei Links“ gemeint sind, wir verlinken auf sehr viele Mietwagenangebote aber nur 1 mal auf Avis, alles andere sind entweder andere Mietwagenanbieter oder Vermittler und die Vermittler nutzen einfach ihr eigenen Darstellungen.
Danke viel mal für die Antwort, sorry ich meine natürlich die zwei Vergleichsportale. Ich habe bei den Vergleichsportalen nach einem Angebot gesucht.
Hallo Daniel,
danke für die Tipps und sehr informative Seite.
Wir möchten diesen Frühling nach Südafrika Joburg – Krüger – St. Lucia – Durban – Drakensberg fahren. Jetzt überlegen wir welches Auto wir nehmen sollten. Großer SUV oder Kleinwagen? Wir möchten im Krüger usw. Selbst fahren also empfiehlt sich höchstwahrscheinlich ein SUV, jedoch hab ich dann Angst, dass das Auto zu auffällig wird (Kriminalität).. Was würdest du empfehlen?
Danke dir Lg Sonja
Empfehlen würde ich das gleiche wie schon oben im Artikel beschrieben: https://www.madiba.de/blog/mietwagen-suedafrika-tipps/#suv-als-mietwagen-nutzen, also ein SUV für den nördlichen Teil und auf die Kriminalität hat dies keinen Einfluss, einfach keine Wertsachen offen im Auto liegen lassen, um einen Anreiz zu bieten aber das gilt für einen Kleinwagen genauso.
Überall wo man hingeht sollte man solche Beiträge lesen und sich darüber informieren, wie man in verschiedenen Ländern das richtige Auto mieten kann…Danke
Hallo Daniel,
Dankeschön für deinen vielen nützlichen Leihwagentips.
Du hast so einschönes Foto von Jeep und Elefant (…Achtung auch Teerstrassen sind gefährlich..) und ich hab auf you tube inzwischenso viele clips gesehen in denen sich ein Elefant genüsslich am Auto ’schuggert‘ oder gar auf die Motorhaube setzte – logo ist das Auto danach nicht mehr wirklich hübsch. Hast du denn vielleicht Info, wie das versicherungstechnisch zu sehen ist? Ich werd im März 2 Wochen mit Leihwagen (Vermieter ist auch noch nicht entschieden) in Südafrika unterwegs sein.
Liebe Grüße Conny
Soweit ich weiß ist Wildschaden bei den Mietwagenfirmen versichert, allerdings damit sich ein Elefant auf dein Auto setzt, musst du schon grob fahrlässig unterwegs sein (wodurch der Versicherungsschutz erlischt) und jeglichen Verstand ausschalten, was aber offenichtlich nicht der Fall zu sein scheint, da du dir ja schon vorher Gedanken machst 🙂 Auf allen Videos, die ich von solchen Zwischenfällen kenne, ist deutlich zu sehen, wie rücksichtlos einige wenige Urlauber unterwegs sind und jegliche Warnhinweise der Elefanten ignorieren und diese bedrängen, anstelle den gebotenen Abstand zu halten. Also einfach etwas Distanz wahren, vor allem wenn Jungtiere in der Nähe sind, dann steht einer entspannten Safari auch kein Elefant im Weg!
[…] ihr selbst ein Auto gemietet haben und die Wasserfälle als Sebstfahrer besuchen, informiert euch vor der Einreise zur derzeitigen […]
Hallo Leute . Sagen Sie mir eine gute Website für Mietwagen?
[…] Weitere Mietwagen Tipps zu Südafrika gibt es auch noch hier […]
Sehr guter Beitrag mit tollen Tipps, auch zu Verkehrsrecht. Vielen Dank!
Hallo Daniel und vielen Dank für den interessanten Beitrag! Dass man auf der Straße aufpassen muss, das Hippos einem in die Quere kommen, ist schon ungewöhnlich und witzig. Mich würde interessieren, wie das Verkehrsrecht im allgemein dort aufgebaut ist – ein Anwalt für Verkehrsrecht hat bestimmt viel zu tun!
LG Elsa
Toller Beitrag mit vielen nützlichen Tipps. Auch was die Verkehrsregeln angeht. Vielleicht doch besser einen Kurs vorgängig machen um sicher auf den Strassen zu sein.
Praktisch zu wissen, dass ich einen internationalen Führerschein brauche, wenn ich in Afrika fahren will. Wir bereiten gerade unsere Reise vor und werden diesen Punkt auf meine Liste setzen. Wir planen eine schöne Durchreise.
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps.
Wir fahren im Herbst mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern nach Südafrika und brauchen einen Mietwagen von Port Elizabeth nach Kapstadt. Ich bin unsicher, welches wir nehmen, um genügend Platz zum Sitzen und für die Koffer zu haben: Toyota Corolla Cross, Toyota Rumion, Toyota Fortuner, VW Transporter oder gibt es einen ganz anderen Tipp?
Bei 5 Personen mit Gepäck würden wir unbedingt zum Toyota Fortuner raten (falls eines der Kinder noch kleiner ist und der hintere Mittelsitz ausreicht) oder ein 8-Sitzer Kleinbus ist natürlich groß genug. Bei allen anderen Modellen ist der Kofferraum viel zu klein!